Das Modul „FK - Arbeiten in der Einsatzleitung"

Der ehemalige Funklehrgang, zuletzt die Änderung auf Modul „Funk" im Jahr 2015, wird wieder an neue und geänderte Bedingungen angepasst. Die Basisausbildung im Nachrichtenwesen wird bereits seit längerem in den einzelnen Feuerwehren durchgeführt. Nach Absolvierung des eLearning Moduls „NRD10-e Grundlagen Feuerwehrfunk" kann jetzt das Modul „NRD20 Arbeiten in der Einsatzleitung" besucht werden.

Die Teilnehmenden sollen nach Abschluss des Moduls die verschiedenen Aufgaben innerhalb einer Einsatzleitung eigenständig durchführen können und so einen wichtigen Schritt in Richtung Einsatz-/Führungsunterstützung bei einem Feuerwehreinsatz setzen.

Voraussetzung für das Modul ist heute mehr denn je die Nachrichtendienst-Grundausbildung in der eigenen Feuerwehr. Dort muss das nötige Handwerkszeug erlernt werden. Dazu zählen die Bedienung der Funkgeräte, die Funkordnung und Gespräche am Funk. Diese Kenntnis ist auch beim Modul bei der Praxisstation „Lotsendienst" erforderlich. Für die Zielgruppe ist es auch sinnvoll ausreichend Einsatzerfahrung bzw. Verständnis für das Arbeiten in einer Einsatzleitung zu haben.

Dazu wird auch das Modul „GFÜ Grundlagen Führung" empfohlen, ist aber keine Voraussetzung.

Inhalte beim Modul NRD20:

Den Teilnehmenden wird der Aufbau und die Aufgaben einer Führungsorganisation im Einsatz, sowie der Aufbau und die Aufgaben der einzelnen Funktionen innerhalb einer eingerichteten Einsatzleitung nahegebracht.

Die Teilnehmenden lernen Hilfsmittel kennen, die für die Aufgaben in der Einsatzleitung verwendet werden können. Im Stationsbetrieb werden anhand eines Einsatzbeispiels die Tätigkeiten des Leiters der Einsatzleitung, des Lageführers, des Einsatzschreibers und des Funkers / Melder abgearbeitet. Eine wesentliche Anforderung an die Teilnehmenden sind gute Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift, damit die zur Einsatzdokumentation notwendigen Formulare auch in gebotener Zeit ausgefüllt bzw. geführt werden können.

Das Modul endet mit einer schriftlichen Erfolgskontrolle, sowie der Vorstellung von weiterführenden Ausbildungsmöglichkeiten im Nachrichtendienst.

Effektive Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil jedes größeren Einsatzes und eine Voraussetzung für den Erfolg. Die Möglichkeiten sind unzählig und entwickeln sich stetig weiter. Dadurch sind die Anforderungen an die Mitarbeiter im Nachrichtendienst sehr hoch und die Kameradinnen und Kameraden sind hohen Stress-Belastungen ausgesetzt.

Sie müssen die Informationen in möglichst kurzer Zeit fehlerfrei aufnehmen und an die richtigen Stellen weiterleiten. Dabei müssen die technischen und organisatorischen Grundlagen beherrscht und rasch angewandt werden, sowie muss der Einsatz parallel, nachvollziehbar dokumentiert werden.

Modernes Nachrichtenwesen ist eine große Herausforderung. Bitte dies auch bei der Anmeldung zum Modul beachten. Es ist definitiv kein Funklehrgang mehr, sondern für „einsatzerfahrene" Kameraden und Kameradinnen!

Das Team der Lehrbeauftragten beim Modul "Arbeiten in der Einsatzleitung"

Ing. Christian Navrka
OBI Ing. Christian Navrkal
Bezirkssachbearbeiter Nachrichtendienst
Modulleiter Modul "Funk"
Lehrbeauftragter "Funk"
OV Clemens Breininger
Modulleiter Modul "Funk"
Lehrbeauftragter "Funk"  
ASB Julia Buchfeller
Lehrbeauftragte"Funk" 
 
HBI Alexander Cepko
Lehrbeauftragter "Funk" 
       
OLM Stefan Mörth
OLM Stefan Mörth
OLM Stefan Mörth
Lehrbeauftragter "Funk" 
ASB Christopher Neumayer
Lehrbeauftragter "Funk" 
EHBI Michael Sax
Lehrbeauftragter "Funk" 
 OBI Markus Wagenhofer
Lehrbeauftragter "Funk" 
       
BM Michael Berger
LM Lukas Cepko
HLM Hubert Wagner
Lehrbeauftragter "Funk"
SB Lukas Wirth
Lehrbeauftragter "Funk"
BM Michael Berger
Lehrbeauftragter in Ausbildung
LM Lukas Cepko
Lehrbeauftragter in Ausbildung
       
FM Agnes Schreiber
LM Leon Stelzer

 
FM Agnes Schreiber
Lehrbeauftragte in Ausbildung
FM Leon Stelzer
Lehrbeauftragter in Ausbildung
   

 

aktualisiert am 28.04.2025
Stefan Schneider 

Site by EasyInfo