Sachgebiet Nachrichtendienst

Sachgebiet Nachrichtendienst

Sowohl die Kommunikation von Feuerwehrkräften untereinander als auch die Verbindung verschiedener Organisationen ist im Notfall von sehr hoher Bedeutung. Der Informations- und Datenaustausch ist gerade in der heutigen Zeit sehr wichtig geworden und kann den Einsatzerfolg maßgeblich beeinflussen. Daher sind eine profunde Ausbildung und eine sehr gute Ausrüstung im Bereich des Nachrichtenwesens unerlässlich.

Die Ausbildung und Festigung des erworbenen Wissens erfolgt auf mehreren Ebenen:

1. Grundausbildung
Wird in der jeweiligen Feuerwehr u.a. durch die Sachbearbeiter Nachrichtendienst als Teil der Basisausbildung, Kapitel A10, durchgeführt. Dabei erlernen die Kameradinnen und Kameraden den Umgang und die Bedienung von Funkgeräten, das richtige Aufnehmen und Absetzen von Nachrichten und die dazu gehörige Funkordnung. Dieser Inhalt wird dann beim Modul Abschluss Truppmann abgefragt. Für die fortführende Ausbildung muss dieser Inhalt dann nochmals mittels eLearning Modul „NRD10-e" gefestigt werden.

2. NRD20 - Arbeiten in der Einsatzleitung
Die nächste Stufe der Ausbildung wird in Form eines externen Modules des NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrums, bei uns im Bezirk durchgeführt. Dabei werden den Interessierten die weiterführenden Aufgaben des „Funkers/Melders" im Einsatzfall nähergebracht. Schwerpunkt dabei das effiziente und richtige Arbeiten in der Einsatzleitung. Inhaltlich werden Führungsgrundsätze, Hilfsmittel in der Einsatzleitung, die Einsatzdokumentation und u.a. der Lotsendienst erklärt und mit einem Einsatzbeispiel beübt. Diese Module werden mehrmals pro Jahr von unserem Lehrbeauftragten-Team im Bezirk abgehalten.

3. Bewerb um das NÖ Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Gold („FULA")
Als herausforderndste Stufe kann die Festigung des erworbenen Wissens im Rahmen der Teilnahme beim NÖ Feuerwehrfunkleistungsbewerb angesehen werden. Dabei müssen die Teilnehmer den Bewerterteams, im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum, in verschiedenen Disziplinen beweisen, dass sie alle Gebiete des Nachrichtenwesens beherrschen. Der Bewerb findet jährlich üblicherweise Anfang März statt. Damit unsere Kameradinnen und Kameraden diese Anforderungen sicher meistern veranstalten unsere Lehrbeauftragten vor dem Bewerb gemeinsame Vorbereitungsabende „FULA-V" bei denen alle Disziplinen erläutert, mehrmals beübt und gefestigt werden.

Im Bereich der Funktechnik stehen die Feuerwehren aktuell vor der Herausforderung der Umstellung der alten Sirenensteueranlagen auf neue digitale Systeme. Die Anpassung und Erneuerung der Funkanlagen erfordert zwar hohe Investitionen, aber die technischen Vorteile und die langfristige Kostenersparnis überwiegen diesen Nachteil. Organisatorisch auch eine Aufgabe im Sachgebiet ist das neue Zusatzinformationssystem LEA für die zusätzliche „Handyalarmierung". Auch hierbei ist anzumerken, dass eine Alarmierungsform per Handy, niemals als einzige Alarmierung genutzt werden soll bzw. darf. Gerade im Falle von Blackouts oder anderen Sonderlagen durch Elementarereignisse, muss auf Sirenen- und Pageralarmierung zurückgegriffen werden können.

Die Aufgaben der Sachbearbeiter Nachrichtendienst sind daher sehr vielfältig. Sie sind zum einen für die Durchführung und Kontrolle der Ausbildung in den Feuerwehren zuständig, müssen die Gerätschaften in den Wehren in Ordnung halten und bereiten die interessierten Kameradinnen und Kameraden in der Wehr auf die Module und Bewerbe vor. Das Team der Sachbearbeiter im Bezirk gibt dazu, bei Bedarf alle nötigen Hilfestellungen und hat auch die Kontrolle des Ausbildungsstandes, im Rahmen von übergeordneten Übungen durchzuführen. Informationen über technische Neuerungen und Änderungen in der Funkordnung werden ebenfalls von den Sachbearbeitern im Bezirk an die einzelnen Feuerwehren weitergegeben.

Das Team der Sachbearbeiter auf Bezirks- und Abschnittsebene stellt sich vor:

BSB ND OBI Christian Navrkal
 OBI Christian Navrkal
Bezirkssachbearbeiter BFKDO

ASB HLM Stephan Wirth

HLM Stephan
Wirth
Abschnittssachbearbeiter
AFKDO Baden-Land

ASB Julia
 Buchfeller
Abschnittssachbearbeiter
AFKDO Baden Stadt

HLM Hubert
Wagner
Abschnittssachbearbeiter
AFKDO Ebreichsdorf

OBI Markus
Wagenhofer
Abschnittssachbearbeiter
AFKDO Pottenstein

   ASB Benjamin Böck
ASB Benjamin
Böck
Abschnittssachbearbeiter
AFKDO Traiskirchen

Site by EasyInfo