Das NÖ Feuerwehr Funkleistungsabzeichen

ACHTUNG NEUE BESTIMMUNGEN 10/2024
Das NÖ Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen ist die dritte Stufe in der Ausbildung zur Feuerwehr-Funkerin und zum Feuerwehr-Funker. Der Bewerb findet traditionsgemäß im März im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln statt. Jährlich gehen etwa 450 Teilnehmer an den Start.
Seit
Oktober 2024 gibt es neue Bestimmungen, die an die modernen Gegebenheiten sowie
die überarbeitete Ausbildung angepasst sind. Die Bestimmungen legen fest, dass
2/3 der Maximal-Punkteanzahl von 300 Punkten für den positiven Abschluss erreicht,
werden müssen.
Folgende Disziplinen müssen absolviert werden:
- Arbeiten mit dem Digitalfunkgerät
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen das digitale Funkgerät bedienen
können und fachliche Fragen zum Digitalfunkgerät beantworten können.
- Absetzen von Funkgesprächen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen aus vorgegebenen Aufgaben der Funkordnung entsprechend richtige Nachrichten verfassen und absetzen können.
- Lotsendienst
Die Bewerberin und der Bewerber muss ortsunkundige Feuerwehrkräfte per Funk laut Karte zur Einsatzleitung führen und eine an ihn übermittelte Fahrtroute, auf der Landkarte übertragen.
- Arbeiten in der Einsatzleitung
Die Funkerin und der Funker in der Einsatzleitung muss bei dieser Station
die Einsatzdokumentation anhand vorgegebener Daten und Meldungen zu einem
Einsatzbeispiel erstellen. Dazu gehören das Einsatztagebuch und die Lageskizze,
in denen er alle relevanten Details richtig protokolliert und darstellt.
- Der Melder im Einsatz (NEU)
Der Bewerberin und dem Bewerber werden Anweisungen mithilfe von Kärtchen
übermittelt. Hierbei müssen Funkgespräche (einschließlich Statusmeldungen)
eines „Standard-Einsatzes“ von der Ausfahrt bis zum Einrücken gemäß Funkordnung
abgearbeitet werden.
- Fragen aus dem Feuerwehrwesen
Die Bewerber müssen von 50 Fragen aus dem Bereich der Funktechnik und
Funkordnung, ein Paket mit 10 Fragen ziehen und diese sinngemäß, richtig beantworten.
Es geht nicht nur um das Erreichen der Punkteanzahl, sondern auch um das
Fertigstellen der Aufgaben in einer bestimmten Zeit. Besonders bei der Arbeit
in der Einsatzleitung ist dies eine Herausforderung. Trotzdem sind außerordentlich
viele Kameradinnen und Kameraden mit besten Ergebnissen platziert. So kann es
schon vorkommen, dass man sich mit nur 5 Fehlerpunkten im Bereich um den
hundertsten Platz findet - ein Beweis für die hervorragende Ausbildung im NÖ
Funkwesen.
Ein Antreten zum Bewerb gänzlich ohne gemeinsame Vorbereitung wäre nicht
empfehlenswert. Ohne ausreichend Übung sind die Aufgaben in der vorgegebenen
Zeit kaum zu lösen. Daher veranstaltet das Team der Lehrbeauftragten des BFKDO,
unter ihnen auch Bewerter beim NÖ Feuerwehr- Funkleistungsabzeichen, einen Vorbereitungslehrgang,
bei dem die Disziplinen erklärt, beübt und besondere Schwierigkeiten behandelt
werden. Damit ist sicher, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Ziel
erreichen und das NÖ Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen am Ende des Durchgangs, im
Empfang nehmen können.
Unser
Team der Bewerter beim NÖ Feuerwehr-
Funkleistungsabzeichen:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
HBI Alexander Cepko Bewerbsleiter-Stv |
ASB Julia Buchfellner |
SB Lukas Wirth |
HLM Hubert Wagner |
OBI Markus Wagenhofer |
aktualisiert am 28.04.2025
Stefan Schneider