
Wasserdienst - "Wenn Hilfe auf Gewässern gefordert ist"
Die Bezeichnung „Feuer- und Wasserwehr", besonders bei Feuerwehren an der Donau, taucht schon sehr früh auf, in Sittendorf, Bezirk Krems, schon im Juni 1876.
Wasserdienst bei Niederösterreichs Feuerwehren
Nachdem der Dienst als Wasserwehr durch die Feuerpolizei-Ordnung für Niederösterreich ein gesetzlicher Auftrag war, wurde mit einer entsprechenden fachlichen Ausbildung für den Wasserwehrdienst begonnen.
Es wurde daher in diesem Zusammenhang immer wieder auf die besondere Wichtigkeit der Wasserdienstausbildung hingewiesen, denn genau wie im Branddienst kann auch im Wasserdienst nur der wirkungsvolle Hilfe leisten, welcher über die notwendige Ausbildung, insbesondere im Fahren mit Zillen im strömenden Wasser verfügt.
In den letzten Jahren haben die Feuerwehren auch im Wasserdienst neue Aufgaben erhalten. Im Bezirk Baden absolvieren vieler unserer Feuerwehrleute jährlich die Ausbildung Wasserdienst.
Nachdem der langjährige Bezirkssachbearbeiter für den Wasserdienst Werner Heiden (FF Leobersdorf) bei den Wahlen im Jahr 2021 die neue Funktion des Abschnittsfeuerwehrkommandanten Stellvertreter im Feuerwehrabschnitt Baden-Land übernommen hatte, wurde Peter ROSICKA von der FF Teesdorf vom Bezirksfeuerwehrkommandanten zum neuen Bezirkssachbearbeiter ernannt und leitet nun das Sachgebiet Wasserdienst.
Weitere Informationen zu dem Thema
INFORMATION - TERMINE 2022
Module und Fortbildungen:
FR 01.04.2022 von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr
LWDLBBW - Landeswasserdienstleistungsbewerb - Bewerter
FR 01.04.2022 von 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr
LWDLBBWF - Landeswasserdienstleistungsbewerb Bewerter Fortbildung
FR 22.4.2022 von 09.45 Uhr bis 22.00 Uhr und
SA 23.04.2022 von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr
SFABF - Feuerwehrschiffsführerausbilder Fortbildung in Muckendorf-Wipfing
FR 06.05.2022 von 09.45 Uhr bis 22.00 Uhr und
SA 07.05.2022 von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr
SFABF - Feuerwehrschiffsführerausbilder Fortbildung Dürnstein
MI 20.05.2022 von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr in Tulln (FSZ)
ABSBWDF - Abschnitts- und Bezirkssachbearbeiter Wasserdienst - Fortbildung
Beitrag erstellt von
Stefan Schneider BFKDO BADEN

Erfolgreiches Ausbildungsmodul WD 20 abgehalten
Nach anfänglich 12 Teilnehmermeldungen, erschienen 2 Kameradinnen und 7 Kameraden zum Modul. Schon am ersten Tag in Klosterneuburg waren die Kursteilnehmer sehr motiviert. Die beiden nächsten Ausbildungstage in Sarling waren trotz großer körperlicher Belastung starken Wind und sehr „unruhigen Wasser", ebenfalls geprägt von einem...mehr...

KHD Wasserdienstübung in Sarling an der Donau
Um 07 Uhr brach der 6. Zug der 2. KHD Bereitschaft Baden mit 40 Übungsteilnehmer/Innen (von Feuerwehren aus dem Bezirk Baden) vom Sammelplatz Landesklinikum Baden nach Sarling im Bezirk Melk auf, wo sie gegen 08.45 Uhr eintrafen. „Ziel dieser Übung war, den gelernten Umgang mit der Zille am Gewässer zu festigen", so Übungsleiter...mehr...