Betriebsmittelaustritt aus Schienenfahrzeug Bahnhof Berndorf
Am 10. November 2023 um 17:36 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Berndorf-Stadt zu einem Schadstoffaustritt am Bahnhof Berndorf alarmiert. Der Beginn eines nicht alltäglichen und sehr zeitaufwändigen Einsatzes begann.

Aufgrund der großen Menge an ausgetretenen Betriebsmitteln wurde durch die ebenfalls anwesende Polizei ein umweltkundiges Organ der Polizei verständigt, dass mit dem Journaldienst der Bezirkshauptmannschaft Baden, in Kontakt trat. Parallel dazu wurde über die Feuerwehr der Schadstoff Beratungsdienst alarmiert.
Während eine Gruppe sich mit dem Schienenfahrzeug selbst beschäftigte, wurde eine zweite Gruppe an Einsatzkräften auf die gesperrte Gleisanlage entsandt, um die genaue Unfallstelle zu finden. Diese befand sich rund 900m vom Bahnhof Berndorf-Stadt entfernt in Richtung Berndorf-Fabrik. Eine dritte Gruppe wurde umgehend mit der Reinigung des Bahnübergangs Alleegasse begonnen, um ein verschleppen des Schadstoffes auf die Straße möglichst zu unterbinden.
Schotterspuren am Gleiskopf und Bruchschotter neben dem Gleis waren die ersten Indizien für die Ursache des Schienenunfalls. Bei genauerer Nachschau entdeckten die Einsatzkräfte einen entwurzelten Baum am Hang des Guglzipf und weitere Gesteinsbrocken im Hang.
Da ein weiterer Steinschlag nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde auch der Fahrradweg nach St.Veit vorsorglich gesperrt. Aufgrund der örtlichen Lage, wurde auch die FF St.Veit a.d. Triesting verständigt, da sich die Kollissionsstelle auf deren Einsatzgebiet befand. Abschnittsfeuerwehrkommandant, Brandrat (BR) Hafellner und Kommandant Hauptbrandinspektor (HBI) Rumpler lösten sich aus einer gerade in St.Veit stattfindenden Übung und kamen ebenfalls zum Bahnhof Berndorf.
In einer mittlerweile großen Runde von Einsatzleiter ÖBB, Feuerwehr Berndorf-Stadt, Feuerwehr St.Veit, Abschnittsfeuerwehrkommando Pottenstein, Feuerwehr Schadstoffberatungsdienst und Bezirkshauptmannschaft-Baden wurde die weitere Vorgehensweise beraten.
Hier wurde festgelegt, den Hangbereich vom Guglzipf von weiterem losem Gestein abzuräumen, um einen weiteren Steinschlag zu unterbinden.
Erst kurz vor Mitternacht, konnte die beschädigte Garnitur mit der zweiten Antriebseinheit nach Weißenbach fahren. Der Notfalltechniker wurde dort von der Feuerwehr abgeholt und zum "Rettungszug" nach Berndorf-Fabrik geführt.
Einsatzleiter: ÖBB Notfalltechnik
Eingesetzte Kräfte:
ÖBB Einsatzleiter: 2 Personen
Polizei Berndorf
Polizei UKO
Journaldiensst BH Baden
Feuerwehr Berndorf-Stadt, 3 Fahrzeuge (VRF, Tank-1, Tank-2), 17 Mitglieder
Feuerwehr St.Veit a.d. Triesting*
AFKDO Pottenstein
Feuerwehr Schadstoffberatungsdienst Baden
Fotos: OBI Peter Schiffner P., BM Andreas Rödl FF Berndorf-Stadt
FF Berndorf-Stadt; AFKDO Pottenstein


















FF Berndorf-Stadt;
Beitrag erstellt am 12. November 2023
Stefan Schneider BFKD Baden