22.05.2018  News - [Sachgebiet Feuerwehrgeschichte]

Bezirkssitzung der Sachbearbeiter für Feuerwehrgeschichte

Am 22. Mai fand im Feuerwehrhaus Weigelsdorf (Abschnitt Ebreichsdorf) die erste Sitzung der Sachbearbeiter für Feuerwehrgeschichte im Jahr 2018 statt.

Nach der Begrüßung durch Sachbearbeiter Josef Rubin von der FF Weigelsdorf, bedankte sich Bezirkssachbearbeiter Verwaltungsinspektor (VI) Rudolf Wandl von der FF Baden-Stadt bei der Feuerwehr Weigelsdorf für die zur Verfügungstellung der Räumlichkeiten und die Verpflegung, begrüßte danach alle Anwesenden und besonders den neuen Sachbearbeiter für Feuerwehrgeschichte bzw. Interessierten.

Der neue Sachbearbeiter für Feuerwehrgeschichte von der FF Siegersdorf - Ehrenverwalter (EV) Ernst Steiger - stellte sich den anwesenden Kameraden vor und wurde in der Runde herzlich willkommen geheißen. Oberfeuerwehrmann (OFM) Marcel Stech von der FF Enzesfeld war als Interessent gekommen, da er in der Öffentlichkeitsarbeit in seiner Feuerwehr auch mitarbeitet und stellte sich ebenfalls kurz vor.

Es wurde über das 150-Jahr-Jubiläum des NÖ Landesfeuerwehrverbandes im Jahr 2019, das internatio-nale Treffen der Arbeitsgemeinschaft für Feuerwehrgeschichte im CTIF in Celle (Deutschland) mit dem Thema „Personalentwicklung in der Feuerwehr bzw. Biografien von Feuerwehrpersönlichkeiten", das neue Zentralarchiv im Container-Terminal, die Feuerwehrgeschichte-Fortbildung am 7. April in Tulln, die Veranstaltung des Vereins „Lokteam" und das Buch über die Betriebsfeuerwehren berichtet.

Danach folgten die Berichte bzw. Anfragen der Abschnitts- und Sachbearbeiter für Feuerwehrgeschichte über: Andreas Pfleger berichtete über die Teilnahmen der Dampfspritze an vergangenen bzw. zukünfti-gen Veranstaltungen, Alois Wanzenböck über die Generalversammlung des „Vereines der Feuerwehrg-schichte in NÖ" in Stiefern, Hans Dachauer über seine Kontakte nach OÖ und seine neue Abprotzspritze und schließlich Josef Rubin über die Beschädigung der Handdruckspritze und die Hilfe bei der neuerlichen Restauration bzw. Sachverständigensuche durch Ferdinand Molzer von der FF Fischamend.

Gegen Ende der Sitzung konnte auch noch der Kommandant der FF Weigelsdorf, ABI Walter Moser, begrüßt werden, welcher sich für eine Führung durch das neue Feuerwehrhaus zur Verfügung stellte.

Nach dem offiziellen Teil der Sitzung wurden noch angeregt diverse Probleme und Anfragen in der Runde besprochen, das neue Feuerwehrgebäude der FF Weigelsdorf besichtigt und köstliche, selbstgemachte Aufstriche sowie pikante Muffins von Frau Rubin verspeist werden - vielen Dank hier nochmals für die Verpflegung an Frau Rubin und die FF Weigelsdorf.

 

20180522 Bezirkssitzung Sachgebiet Feuerwehrgeschichte in Weigelsdorf  Foto: FF Weigelsdorf

V.l.n.r.: Hans Dachauer (FF Tattendorf), Rudolf Schlösinger (FF Reisenberg), Herbert Lechner (FF Teesdorf),
Franz Blüml und Andreas Pfleger (beide FF Gainfarn), Gerhard Leitgeb (FF Wampersdorf),
Josef Rubin (FF Weigelsdorf), Michael Markl (FF Baden-Stadt), BSB Rudolf Wandl (FF Baden-Stadt),
ASB Johann Czeczil (FF Deutsch-Brodersdorf),ABI Walter Moser (FF Weigelsdorf),
Christian Wernig (FF Pottendorf), Marcel Stech (FF Enzesfeld), Alois Wanzenböck (FF Sooß),
Peter Zowak (FF Weigelsdorf), Ernst Steiger (FF Siegersdorf), ASB Matthias Ivancsics (FF Berndorf-Stadt)
und Karl Voit (FF Ebreichsdorf).

 

Bericht: BSB Rudolf Wandl
Foto: FF Weigelsdorf

Beitrag erstellt am 06.Juni 2018
Stefan Schneider

 

Site by EasyInfo