Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerbe 2017 in Tribuswinkel
Ein weiteres jährliches Highlight für unsere Feuerwehrjugendmitglieder sind die Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerbe. Nach wochenlangen, intensiven Trainingseinheiten in den Feuerwehren, konnten sich nun unsere Jungflorianis mit den Anderen aus unserem Bezirk messen. War dieses auch die perfekte Vorbereitung für die im Juli stattfindenden Landesleistungsbewerbe in St. Pölten, die im Zuge des Landestreffens der NÖ Feuerwehrjugend abgehalten werden.

Die diesjährigen Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerbe fanden letzten im Rahmen des Bezirksjugendlagers vom 09. bis 11. Juni 2017 im Schlosspark Tribuswinkel statt. Die örtliche FF Tribuswinkel feiert heuer neben 145 Jahre auch das 35-jährige Bestehen ihrer Feuerwehrjugendgruppe und übernahm deshalb die Organisation dieser Veranstaltung. Nachdem bereits am Freitagnachmittag mehrere Jugendgruppen anreisten, ihre Zelte aufgebauten und sich für die drei Tage einrichteten, mussten sie dann schon bei der Nachtwanderung ihre Geschicklichkeit und Wissen unter Beweis stellen. Dabei stattete auch Bezirksfeuerwehrkommandant Anton Kerschbaumer, sein Stellvertreter Alexander Wolf und Abschnittssachbearbeiter Feuerwehrjugend Franz Braunstein einen ersten Besuch ab. Bei Lagerfeuerromantik klang dann der erste Abend aus.




Am Samstagnachmittag standen dann Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerbe ganz im Mittelpunkt. Bei strahlenden Sonnenschein meldete Bezirkssachbearbeiter Markus Trobits dem stellvertretenden Bezirksfeuerwehrkommandanten insgesamt 13 Gruppen die zum Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze und/oder in Silber, sowie 41 Feuerwehrjugendmitglieder die um das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Bronze und Silber angetreten waren. Auch eine Gästegruppe von der Feuerwehr Stetten aus dem Bezirk Korneuburg konnte neben Ehrengästen und Feuerwehrfunktionäre aus dem Bezirk begrüßt werden. Auch etliche Besucher waren in den Schlosspark gekommen um unsere Jungflorianis anzufeuern.




Eröffnung der Bezirksfeuerwehrjugendbewerbe im Schlosspark Tribuswinkel


Bewerbsleiter u. Bezirkssachbearbeiter für die Feuerwehrjugend Markus Trobits


Vize-Bürgermeister der gastgebenden Gemeinde Traiskirchen 3.Ldtg.-Präs. Franz Gartner
begrüßte die Teilnehmer und wünschte viel Erfolg

Beim Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Bronze und Silber treten die unter 12-jährigen im Einzelbewerb. Um Feuerwehrjugendmitgliedern (JFM) der NÖ Feuerwehren im Alter zwischen 10 und 12 Jahren die Möglichkeit zu geben, das im Rahmen der Feuerwehrjugendarbeit erworbene Können öffentlich und im Vergleich mit anderen Feuerwehrjugendmitgliedern unter Beweis zu stellen, können Feuerwehrjugendmitglieder am Bewerb um das NÖ Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen (FJBA) teilnehmen. Dabei muss der Teilnehmer nach dem Startzeichen zuerst einen doppelt gerollten Schlauch samt Strahlroher verlegen bzw. ausziehen. Danach überwindet dieser eine Hürde, den Kriechtunnel, sowie ein Laufbrett und muss anschließend den mitgeführten Schlauchträger genau in einer Kiste auf der Bewerbsbahn ablegen. In weiterer Folge muss der Teilnehmer nun auch noch 4 Gerätschaften auf mit Bildern gegenzeichneten Gestell richtig zuordnen und dort ablegen. Nun trägt er noch einen leeren 6kg Feuerlöscher über die Ziellinie. Danach wird die Zeit gestoppt. Beim Bewerb um Silber muss auch noch zusätzlich ein vorher ausgeloster Knoten angefertigt werden. Der Bewerbsteilnehmer muss dabei eine bestimmte Mindest-Punktezahl erreichen, die aus der gelaufenen Zeit und eventuellen Fehlern berechnet wird.
Am Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze und Silber treten die über 12-jährigen in einer Gruppe auf der Hindernis- und Laufbahn an. In Bronze muss eine bestimmte Position und in Silber eine gezogene Position ausgeführt werden. Dabei gilt es dann in der Gruppe genau vorgegeben Aufgaben(Positionen) gemeinsam zu bewältigen. Der Schlauchtrupp (gelb Nr. 6-9) verlegt auf der Bewerbs-Hindernisbahn eine Schlauchleitung, überwindet den symbolischen Wassergraben, eine Hürde, den Kriechtunnel und das Laufbrett. Anschließend müssen noch der jeweiligen Position zugeordnete Knoten erstellt werden. Der Angriffstrupp (rot Nr. 2-5), samt Gruppenkommandant (weiß Nr. 1), muss zuerst einmal ebenfalls alle Hindernisse überwinden. Anschließend hat der Angriffstrupp noch die Aufgabe, über zwei Kübelspritzen eine bestimmte Menge an Wasser gezielt auf Spritzwände abzugeben. In Folge muss jede dieser Positionen noch eine Gerätschaft erkennen und auf den dafür vorgesehenen Platz, auf einem Gestell, richtig ablegen. Die Zeit wird dann erst gestoppt, wenn alle Aufgaben von der Gruppe erledigt wurde. Auch hier werden die Punkte durch die Zeit und eventueller Fehler berechnet. Anschließend tritt die Gruppe gemeinsam zum Staffellauf an. Dabei müssen auch Hindernisse überwunden oder Aufgaben durchgeführt werden. Die Gesamtpunkte werden dann aus der Hindernisbahn und der Staffellaufbahn gewertet.






































*********************************************************************************
Gegen 17:30 Uhr war es dann soweit, die Bewerbe waren geschlagen. Noch schnell die letzten Urkunden und Wertungen ausgedruckt und die Siegerehrung konnte starten. Dazu konnte in Vertretung Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Brandrat Alexander Wolf zahlreiche Ehrengäste und erschiene Funktionäre aus dem Bezirk begrüßen. An der Spitze den Vize-Bürgermeister der gastgebenden Gemeinde Traiskirchen 3.Ldtg.-Präs. Franz Gartner, LAbg. Bgm Christoph Kainz (Pfaffstätten), Bundesrätin Angelika Stöckl-Wolkerstorfer, Ortsvorsteherin für den Ortsteil Tribuswinkel. STR Ingried Nachtelberger, GR Anton Kladler (Arbeiter Samariterbund Traiskirchen-Trumau) und vom Abschnittsfeuerwehrkommando Baden Land Abschnittsfeuerwehrkdt. Stv. Wolfgang Zöchling-Schlemmer, Verwaltungsinspektor Hans Dietl u. Abschnittssachbearbeiter Feuerwehrjugend Franz Barunstein seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos BSB Jürgen Mölzer und BFJUR Mag. Dr. Martin Paar, Ehrenabschnittsbrandinspektor Robert Weizbauer und seitens der Feuerwehren FW Kdt. Michael Sax (FF Oberwaltersdorf) u. FW Kdt. Mag. Gerald Peter (FF Baden-Stadt).
Es folgten die Grußworte, wobei die erbrachten Leistungen und die Wichtigkeit unserer Feuerwehrjugendmitglieder besonders hervorgehoben wurde. Aber auch der veranstaltenden örtlichen Freiwilligen Feuerwehr Tribuswinkel unter der Führung von Feuerwehrkommandant Stefan Mitheis samt seinem Team, sowie dem gesamten Bewerter-Team des Bezirkes wurde für ihre Arbeit gedankt.
Beim Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze und Silber konnte sich die gemischte Bewerbsgruppe von der Feuerwehjugend FF Mitterndorf und der FF Ebreichsdorf jeweils den ersten Platz holen und wurden somit auch Bezirks Gesamtsieger. Sieger beim Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Bronze wurde Jugendfeuerwehrmann (JFM) Julian Wöhrer von der FF Aigen und in Silber JFM Sebastian Paar von der FF Tribuswinkel.
Ergebnisse:
Bewerb Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze Ü12/Eigene:
Platz 1 FF Mitterndorf/FF Ebreichsdorf 1 AFKDO
Ebreichsdorf 1012,29
Platz 2 FF Tribuswinkel AFKDO
Baden Land 990,18
Platz 3 FF Mitterndorf/FF
Ebreichsdorf AFKDO Ebreichsdorf 973,91
Bewerb Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Silber Ü12/Eigene:
Platz 1 FF Mitterndorf/FF Ebreichsdorf 1 AFKDO Ebreichsdorf 992,76
Platz 2 FF Baden-Stadt AFKDO Baden Stadt 978,65
Platz 3 FF Stadt Bad Vöslau AFKDO Baden Land 954,13
Bewerb Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Bronze U12/Eigene:
Platz 1 JFM Julian
Wöhrer FF
Aigen AFKDO
Pottenstein 959,00
Platz 2 JFM Aurora Amon FF Mitterndorf AFKDO Ebreichsdorf 952,00
Platz 3 JFM Magdalena Chmelicek FF Tribuswinkel AFKDO Baden Land 950,00
Bewerb Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Silber U12/Eigene
Platz 1 JFM
Sebastian Paar FF Tribuswinkel AFKDO Baden Land 934,00
Platz 2 JFM Selina Konorsa FF
Möllersdorf AFKDO Baden
Land 905,00
Bewerb
Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Bronze
U12/Gäste:
Platz 1 JFM Ines Wetsch FF Stetten Korneuburg 959,00
Platz 2 JFM Mike Wetzl FF Stetten Korneuburg 948,00
Platz 3 JFM Emily Fischer FF Stetten Korneuburg 937,00








Hauptbewerter HBM Erich Rataitz meldet dem Bewerbsleiter BSB Markus Trobitz
die Bewerbsteilnehmer zur Siegerehrung angetreten


Meldung an den Bezirksfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter BR Alexander Wolf




Bezirksfeuerwehrkommandant Stv. Brandrat Alexander Wolf


Grußworte vom Vize-Bürgermeister der gastgebenden Gemeinde Traiskirchen 3.Ldtg.-Präs. Franz Gartner

Grußworte vom örtlichen Feuerwehrkommandanten HBI Stefan Mitheis FF Tribuswinkel


Grußworte von LAbg. Bgm Christoph Kainz (Pfaffstätten)


Am Beginn stand die Übergabe der Urkunden an die Teilnehmer des
Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Bronze und Silber














Platz 3 beim Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Bronze U12/Eigene:
JFM Magdalena Chmelicek FF Tribuswinkel

Platz 2 beim Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Bronze U12/Eigene:
JFM Aurora Amon FF Mitterndorf

Platz 1 beim Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Bronze U12/Eigene:
JFM Julian Wöhrer FF Aigen

Platz 3 beim Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Bronze U12/Gäste:
JFM Emily Fischer FF Stetten (Bez. Korneuburg)

Platz 2 beim Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Bronze U12/Gäste:
JFM Mike Wetzl FF Stetten (Bez. Korneuburg)

Platz 1 beim Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Bronze U12/Gäste:
JFM Ines Wetsch FF Stetten (Bez. Korneuburg)

Platz 2 beim Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Silber U12/Eigene:
JFM Selina Konorsa FF Möllersdorf

Platz 1 beim Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Silber U12/Eigene:
JFM Sebastian Paar FF Tribuswinkel

Platz 8 beim Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Bronze/Eigene - Bewerbsgruppe Kottingbrunn

Platz 7 beim Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Bronze/Eigene - Bewerbsgruppe Baden-Stadt

Platz 6 beim Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Bronze/Eigene - Bewerbsgruppe Aigen

Platz 5 beim Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Bronze/Eigene - Bewerbsgruppe Traiskirchen-Möllersdorf

Platz 4 beim Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Bronze/Eigene - Bewerbsgruppe Stadt Bad Vöslau


Platz 3 beim Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Bronze/Eigene -
gemischte Bewerbsgruppe Mitterndorf u. Ebreichsdorf 2

Platz 2 beim Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Bronze/Eigene - Bewerbsgruppe Traiskirchen-Tribuswinkel

Platz 1 beim Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Bronze/Eigene -
gemischte Bewerbsgruppe Mitterndorf u. Ebreichsdorf 1

zusätzlich den Wanderpokal für den Platz 1 beim Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Bronze/Eigene -
gemischte Bewerbsgruppe Mitterndorf u. Ebreichsdorf 1

Wanderpokal und Platz 1 beim Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Bronze/Eigene -
gemischte Bewerbsgruppe Mitterndorf u. Ebreichsdorf 1


Platz 1 beim Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Bronze/Gäste -
Bewerbsgruppe Stetten Bezirk Korneuburg

Platz 3 beim Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Silber/Eigene - Bewerbsgruppe Stadt Bad Vöslau

Platz 2 beim Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Silber/Eigene - Bewerbsgruppe Baden-Stadt





Wanderpokal u. Platz 1 beim Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Silber/Eigene -
gemischte Bewerbsgruppe Mitterndorf u. Ebreichsdorf

Platz 1 beim Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Silber/Gäste -
Bewerbsgruppe Stetten Bezirk Korneuburg


Platz 3 bei der Nachtwanderung Jugendgruppe Stadt Bad Vöslau

Platz 2 bei der Nachtwanderung Jugendgruppe Berndorf-Stadt

Platz ! bei der Nachtwanderung Jugendgruppe Traiskirchen-Tribuswinkel






















Die Sieger bei den diesjährigen Bezirksfeuerwehrjugendbewerben im Schlosspark Tribuswinkel


Die Bezirks-Gesamtsieger bei den diesjährigen Bezirksfeuerwehrjugendbewerben in Tribuswinkel
Feuerwehrjugend Mitterndorf und Feuerwehrjugend Ebreichsdorf

Die erfolgreiche Feuerwehrjugend Tribuswinkel beim Gruppenfoto