Ausbildungsprüfung Atemschutz
Die Ausbildungsprüfung Atemschutz kann zur Zeit nur in der Stufe Bronze abgelegt werden.
Die Bestimmungen für die Stufen Silber und Gold sind noch in Ausarbeitung.
Die Ausbildungsprüfung „Atemschutz" dient zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse für den Atemschutzeinsatz.
Die Ausbildungsprüfung unterstützt die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder und ist deshalb eine wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Einsatzablauf.
Das Ziel der Ausbildungsprüfung ist unter anderem auch eine Qualitätskontrolle des Ausbildungsstandes nach Abschluss der (erweiterten) Grundausbildung und soll der einzelnen Feuer-
wehr selbst die Überprüfung des Ausbildungserfolges ermöglichen.
Bei der Ausbildungsprüfung spielt der Zeitfaktor eine untergeordnete Rolle. Die vorgegeben Sollzeiten dienen lediglich dazu, um eine raschere Einsatzbereitschaft erzielen zu können.
Im praktischen Teil der Ausbildungsprüfung Atemschutz wird daher besonderes Augenmerk auf die korrekte Gerätebedienung und auf die Zusammenarbeit innerhalb der Ausbildungsgruppe
gelegt.
(Vorläufige Bestimmungen für die Ausbildungsprüfung Atemschutz Pkt. 1 11/2011)
Die Ausbildungsprüfung besteht aus 4 Stationen:
Station 1: Ausrüsten |
![]() |
Prüfteam des BFKDO Baden: Hauptprüfer und Anmeldung: BSB Alois Braun
Tel. privat: 02252/72010
Prüferteam: Andreas Brodhagen (FF Leobersdorf) Andreas Fuchs (FF Berndorf Stadt) Karl Jedlicka (FF Stadt Bad Vöslau) Walter Kainz (FF Pottendorf) Thomas Kratochwill (FF Stadt Bad Vöslau) Gerhard Riegler (FF Unterwaltersdorf) Thomas Schonaklener (FF Pottenstein) Markus Salinger (FF Berndorf Stadt) Bernhard Siegel (FF Kottingbrunn) Thomas Steigleder (FF Pottendorf)
|
![]() |
Wichtige Dokumente:
|
Artikel erstellt von BSB Alois Braun (BSB AS BFKDO Baden, am 10.05.2013)