Dem Sachgebiet Schadstoffdienst unterliegt die Fort und Ausbildung der Feuerwehrmitglieder im Bereich Schadstoffe / Gefährliche Stoffe.
1. Der Schadstoffdienst im Bezirk Baden
Die Feuerwehren in Niederösterreich und im Bezirk Baden sind immer häufiger bei Brandeinsätzen, Verkehrsunfällen und technischen Schadenslagen mit Chemikalien, Treibstoffen, Gasen, Explosivstoffen sowie ätzenden oder toxischen Substanzen konfrontiert.
Diese stetig wachsenden Herausforderungen an das Fachwissen und die Ausbildung des Feuerwehrpersonals führte bereits vor Jahrzehnten zur Einführung des Sachgebiets SCHADSTOFF (frühere Bezeichnung „Gefährliche Stoffe") im niederösterreichischen Feuerwehrwesen. Die Gliederung dieses Sachgebiets ist wie folgt:
- Das Landesfeuerwehrkommando vertreten durch HBI Kerschbaumer und den Arbeitsausschuss Schadstoffe und Körperschutz,
- das Bezirksfeuerwehrkommando vertreten durch den Bezirkssachbearbeiter (BSB),
- die Abschnittfeuerwehrkommanden vertreten durch die Abschnittssachbearbeiter (ASB)
- und in den Feuerwehren durch die bestellten Sachbearbeiter (SB).
(eine genaue Darstellung des Aufgabengebietes und der Tätigkeiten des BSB / ASB ist in der DA 5.5.1 des NÖ LFV nachzulesen)

Im Bezirksfeuerwehrkommando Baden leitet dieses Sachgebiet seit 2007 der Bezirkssachbearbeiter Schadstoff BSB Marcus Schwarz / Feuerwehr Kottingbrunn. Weiters sind in allen fünf Abschnitten des Bezirks Baden Abschnittssachbearbeiter als Ansprechpartner für die einzelnen Feuerwehren ernannt.

Der Bezirk Baden hat aufgrund seiner Größe und seiner besonderen Gefahrenpotenziale (vielbefahrenes Straßennetz A2, A3, A21, B16, B17, B18, zahlreiche Bahnverbindungen, Großindustrie und Landwirtschaft) als einer weniger Bezirke Niederösterreichs 2 Schadstoffzüge und 1 Deko-Zug.
Als Stationierungsfeuerwehren der beiden Schadstoffzüge bzw. des Deko-Zugs fungieren die Feuerwehren Hirtenberg und Möllersdorf.
![]() |
![]() |
Feuerwehrhaus Hirtenberg | Feuerwehrhaus Möllersdorf |
1.1 Feuerwehr Hirtenberg: Schadstoffzug
- Schadstofffahrzeug / SSTF der 6.Generation
- Universallöschfahrzeug / ULF (Wasser, Schaum , Pulver)
- Div. Messgeräte, 6 Stk. Schutzanzüge der Stufe 3 und Schutzanzüge der Stufe 2, Öl- und Säurebindemittel in größeren Mengen, div. Geräte zum Umpumpen und Abdichten
![]() |
![]() |
Alarmplanzuteilung Schadstoffzug Hirtenberg zu den Feuerwehren
1. FF Enzesfeld | 12. FF Neusiedl | 23. FF Bad Vöslau |
2. FF Hirtenberg | 13. FF Fahrafeld | 24. FF Gainfarn |
3. FF Lindabrunn | 14. FF Neuhaus | 25. FF Grossau |
4. FF Berndorf | 15. FF Pottenstein | 26. FF Sooss |
5. FF Ödlitz | 16. FF Weissenbach | 27. BTF Kromag-Hirtenberg |
6. FF St. Veit / Tr. | 17. FF Altenmarkt / Tr. | 28. BTF Patronenfabrik-Hirtenberg |
7. FF Veitsau | 18. FF Furth / Tr. | 29. BTF Justizanstalt-Hirtenberg |
8. FF Aigen | 19. FF Nöstach | 30. BTF Berndorf AG |
9. FF Grillenberg | 20. FF Kottingbrunn | 31. BTF Vöslauer Heilquellen |
10. FF Hernstein | 21. FF Leobersdorf | |
11. FF Kleinfeld | 22. FF Schönau / Tr. |
1.2 Feuerwehr Möllersdorf: Schadstoff- und Deko-Zug
- Wechselladefahrzeug / WLF 2 mit Schadstoffcontainer / SSTC der 7. Generation
- Wechselladefahrzeug / WLF 1 mit Dekocontainer
- Mehrere Wechselladeaufbauten wie z.B. Dichtmulde oder Abrollbehälter-3000
- Einsatzleitfahrzeug / KDO mit Nachschlagewerken zu Schadstoffen
- Stromanhänger 150 kVA
- Div. Messgeräte, 9 Stk. Schutzanzüge der Stufe 3 und Schutzanzüge der Stufe 2, Schnelleinsatzzelt, Öl- und Säurebindemittel in größeren Mengen, Ersatzbehälter für div. Flüssigkeiten, Ölsperren, div. Geräte zum Umpumpen und Abdichten
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Alarmplanzuteilung Schadstoffzug Möllersdorf zu den Feuerwehren
1. FF Traiskirchen | 14. FF Hochstraß | 27. FF Ebreichsdorf |
2. FF Möllersdorf | 15. FF Kl.-Leopoldsdorf | 28. FF Schranawand |
3. FF Wienersdorf | 16. FF Raisenmarkt | 29. FF Unterwaltersdorf |
4. FF Tribuswinkel | 17. FF Siegenfeld | 30. FF Weigelsdorf |
5. FF Oeynhausen | 18. FF Baden-Stadt | 31. FF Dt. Brodersdorf |
6. FF Pfaffstätten | 19. FF Baden-Leesdorf | 32. FF Mitterndorf |
7. FF Blumau | 20. FF Baden-Weikersdorf | 33. FF Reisenberg |
8. FF Teesdorf | 21. FF Oberwaltersdorf | 34. FF Seibersdorf |
9. FF Tattendorf | 22. FF Trumau | 35. BTF FZ Seibersdorf |
10. FF Günselsdorf | 23. FF Landegg | 36. BTF Semperit |
11. FF Alland | 24. FF Pottendorf | 37. BTF Mondine |
12. FF Groisbach | 25. FF Siegersdorf | 38. BTF Landesklinikum Baden |
13. FF Heiligenkreuz | 26. FF Wampersdorf |
Im Bedarfsfall besteht seit 2011 für den BSB / ASB Schadstoff sowie für den Kommandanten des zuständigen Schadstoffzuges die Möglichkeit, weitere Ergänzungskräfte (wie z.B. die Feuerwehr Baden-Leesdorf) als auch zusätzliche Schutzanzugsträger mitzualarmieren.
2. Alarmstufen bei Schadstoffeinsätzen (lt. Dienstanweisung NÖ Landesfeuerwehrverband)

3. Module und Ausbildungen im Schadstoffsektor
Die Ausbildung im Schadstoffsektor findet in erster Linie in der Landesfeuerwehrschule Tulln statt. Zusätzlich führen die beiden Stationierungsfeuerwehren Hirtenberg und Möllersdorf auch mehrtägige interne Schulungen durch und organisieren jährlich 1-2 Schadstoffübungen.
- Grundausbildung im Bereich Schadstoff (z.B. GAMS-Regel, Möglichkeiten zur Schadensbekämpfung mit eigenen Mitteln durch den SB Schadstoff) / in der eigenen Feuerwehr
- Abschluss Truppmann / ASMTRM / auf Bezirksebene
- Atemschutzgeräteträgerlehrgang / AT / auf Bezirksebene
Ausbildungsangebot der NÖ Landesfeuerwehrschule:
=> Gefahrenerkennung und Selbstschutz / SD 10
- Abschluss Truppmann (SD 10 wird ab 15.11. auch Online angeboten)
=> Gefahrenabwehr 1 / SD 20
- Gefahrenerkennung und Selbstschutz
- Atemschutzgeräteträger
=> Schutzanzug praktisch / SD 25
- Gefahrenerkennung und Selbstschutz
- Atemschutzgeräteträger
- Atemschutztauglichkeit
=> Gefahrenabwehr 2 / SD 30
- Gefahrenabwehr 1
- Schutzanzug praktisch
=> Messdienst / SD 35
- Gefahrenerkennung und Selbstschutz
- Atemschutzgeräteträger
=> Verhalten bei Einsätzen mit Gasen / SD 40
- Gefahrenerkennung und Selbstschutz
- Ernennung durch den Abschnitt- oder Bezirksfeuerwehrkommandanten
4. Hilfestellung für die örtlich Einsatzleitung im Rahmen der Bezirks Schadstoff Beratungung
Je nach Schadensereignis steht der BSB Schadstoff oder die beiden Schadstoffzüge der örtlichen Einsatzleitung für folgende Leistungen zur Verfügung:
- Stufe 1: Beratung durch den BSB / ASB Schadstoff für die Feuerwehr oder den Einsatzleiter via Telefon.
- Stufe 2: Beratung oder Hilfe an der Einsatzstelle für die Feuerwehr oder den Einsatzleiter durch den BSB / ASB Schadstoff.
- Stufe 3: Der Einsatzleiter des Schadstoffzuges berät den örtlich zuständigen Einsatzleiter und übernimmt mit dem Schadstoffzug im Rahmen seiner Möglichkeiten die Abwicklung des Einsatzes.
Allgemeine Informationen zu Schadstoffen, Übungen, Geräten u.d.g. sind jederzeit beim BSB / ASB Schadstoffe oder dem SSTD-Kommando zu erfragen.
5. Schadstoffkräfte außerhalb des Bezirkes Baden
- Deko-Fahrzeug der Feuerwehr Aspang
(2. zuständige Deko-Einheit im Industrieviertel / WLF mit Deko-Container) - Schadstoffzug Wr. Neustadt (nächstgelegene Schadstoffeinheit südlich des Bezirkes / WLF mit SSTC)
- Schadstoffzug Mödling (nächstgelegene Schadstoffeinheit nördlich des Bezirkes / SSTF Wr. Neudorf)
- Schadstoff Schwechat (WLF mit SSTC)
- Schadstoff Bruck / Leitha (WLF mit SSTC Feuerwehr Hainburg)
- Schadstoff Neunkirchen (SSTF)
- Schadstoffberatungsteam Süd (des LFKDO Bezirk Mödling)
Marcus Schwarz
BSB Schadstoffe BFKDO Baden
Update 29.11.2022 [Schneider, BSB ÖA]