Sturmtief Hannelore hielt unsere Feuerwehren auf Trab!
Die heftigen Sturmböen am Montag, dem 17.Jänner 2022, forderten eine Vielzahl an Feuerwehreinsätzen. Alleine im Bezirk Baden mussten mehrere Feuerwehren bis in die Abendstunden zu knapp 70 Sturmeinsätzen ausrücken. Zusätzlich gab es aber auch noch weitere Einsätze im Tagesverlauf abzuarbeiten.

Ausrücken mussten unsere Helfer u.a. wegen umgestürzter Bäume, über Straßen oder in Strom/Telefonleitungen hingen, sowie auch auf einige Gebäude stürzten. Eine Bahnstrecke war durch einen umgestürzten Baum blockiert. Immer wieder wurden losgerissene Blechteile, oder beschädigte Dächer über Notruf 122 bei der Feuerwehr gemeldet. Lkws samt Anhänger blieben von den heftigen Sturmböen ebenso nicht verschont und kippten während der Fahrt um. Mehrmals galt es Baustelleneinrichtungen, Baumaterialien oder andere verwehte Gegenstände zu sichern. Unzählige herabstürzende und gelöste Dachziegeln hielten unsere Feuerwehreinsatzkräfte ebenfalls auf Trab.
Betroffen waren die Ortschaften bzw Feuerwehren: Klausen-Leopolsdorf, Tribuswinkel, Furth a.d.Triesting, Ebreichsdorf, Nöstach, Altenmarkt/Triesting, Weissenbach/Triesting, Pottendorf, Bad Vöslau, Gainfarn, Kottingbrunn, Günseldorf, Teesdorf, Unterwaltersdorf, Wienersdorf, Baden Weikersdorf, Pottenstein, Alland, Hochstraß, Leobersdorf, Tattendorf, Baden-Stadt, Oberwaltersdorf, Schönau/Triesting, Weigelsdorf, Mitterndorf/Fischa, Sooß, Blumau und Traiskirchen.
Maria Raisenmarkt:
In Zoblhof bei Maria Raisenmarkt hat der Sturm ca. 120m² von einem Blechdach eines Reitstalls weggerissen. Auch ein Teil der Fotovoltaikanlage wurde dabei beschädigt. Die Feuerwehr musste Sicherungsarbeiten durchführen.




Am Montag, den 17. Jänner 2022, um 15:46 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Pottenstein zu einem technischen Einsatz "Sturmschaden, Baum auf Gleiskörper" durch die Feuerwehr-Bezirksalarmzentrale Baden alarmiert.
Kurz zuvor war der Personenzug auf der Triestingtalbahn, aus Weissenbach kommend, Richtung Leobersdorf unterwegs. Plötzlich bemerkte der Lockführer, dass ein Baumstamm quer über der Gleisstrecke lag. Geistesgegenwärtig leitete er sofort den Bremsvorgang ein, jedoch konnte er sein Tonnen schweres Fahrzeug, aufgrund des langen Bremsweges, nicht mehr vor dem Hindernis anhalten. Der Zug touchierte das Geäst des Baumes und rollte darüber hinweg. Der Baum, der im angrenzenden Wald neben der Gleisanlage stand, war durch eine starke Sturmböe umgeknickt, und lag nun teilweise unter der stehenden Eisenbahn. Der Lockführer stieg aus seinem Führerstand und erkannte das Glück, dass der Zug bei diesem Zusammenstoß nicht entgleist war. Auch wurde bei diesem Vorfall keiner der Insassen im Zug verletzt. So alarmierte er über seine Notfallleitstelle die Feuerwehr.
Quelle: ASB Markus Hackl FF Pottenstein

mehr: Bericht FF Pottenstein
Weissenbach a.d.Triesting:
In Weissenbach an der Triesting riss der Sturm einen großen Teil des Belchdaches eines Firmengebäude weg. Die FF Weissenbach sicherte hier die losen Dachteile.






Auch in Weissenbach stürzten Bäume um, wobei ein Baum über einem Weg in Richtung eines Wohnhauses fiehl. Hier wurde der Baum von der Feuerwehr entfernt und zusätzlich Sicherungsarbeiten bei weiteren Bäumen durchgeführt.








Teesdorf - B17 Umgestürzter Lkw Anhänger:
Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Günselsdorf stand die FF Teesdorf auf der B17 zwischen dem ÖAMTC Fahrtechnikzentrum und der Flugfeldstraße im Einsatz. Ein beplankter Anhänger war aufgrund des starken Windes umgekippt und blockierte die B17. Er wurde sicher in den Straßengraben verbracht und wird nach Abflauen des Windes von dort entfernt.
Quelle: FF Teesdorf

Mitterndorf a.d. Fischa:
In Mitterndorf an der Fischa musste die örtliche Feuerwehr zu Sicherungsarbeiten bei einem CARPORT ausrücken.

Tribuswinkel:
In Tribuswinkel musste die Feuerwehr zu einem gelösten Blechteil am Dach eines Wohnhauses ausrücken. Noch während dieser Einsatz lief, wurde über Notruf 122 der Brand eines Gartenzauns nur einige Straßenzüge weiter gemeldet. Hier entfachte der Sturm ein Feuer im Bereich des Komposthaufens. Die Flammen erfassten daraufhin einen Holzaun und griffen auch auf die Fassade des Gebäudes über. Der Feuerwehreinsatzleiter entsendete sofort das Rüstlöschfahrzeug zu der weiteren Einsatzstelle. Schnell konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden.





Oberwaltersdorf - Ast droht auf ÖBB Gleis zu stürzen:
Sturmtief Hannelore machte auch vor Oberwaltersdorf nicht halt. Sturmböen rissen einen Ast eines Baumes ab und dieser drohte auf die Schienen der österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) Bahnstrecke zu stürzen. Nach telefonischer Rücksprache mit dem NOKO (Notfallkoordinator der ÖBB) wurden die Züge angehalten im Schritttempo die Einsatzstelle zu passieren und ein Warnsignal während der Arbeiten abzusetzen. Der ca. 6 Meter lange Ast konnte rasch mittels Teleskopstange und Ast-Säge entfernt und gesichert abgelegt werden.




Der gelöste Leuchtkörper einer Straßenlaterne wurde abmontiert und gesichert abgelegt, sowie die Straßenlaterne von einem Elektriker stromlos gemacht.
Quelle: OV Hannes Werderits FF Oberwaltersdorf




Berichte in den Medien: ORF Nö.at; Monatsrevue.at; Heute.at; NöN.at;
Beitrag erstellt am 17. Jänner 2022
Stefan Schneider BFK Baden