Feuerwehr rüstet sich aktiv für schwere Unfälle mit Feuerwerkskörper
Das Abschnittsfeuerwehrkommando Pottenstein des Bezirks Baden hat erstmalig in Kooperation mit der Firma Schottleitner eine Schulung zur Prävention von Unfällen mit Kugelbomben und dem sicheren Umgang mit pyrotechnischen Mitteln durchgeführt. Schwerwiegende, teils tödliche Unfälle in der Vergangenheit, resultierend aus unsachgemäßem Umgang mit oft illegalen pyrotechnischen Materialien, haben zwei Haupterkenntnisse für das Kommando des Abschnitts Pottenstein deutlich gemacht.


Brandrat Rudolf Hafellner und Abschnittsbrandinspektor Gerald Lechner erkannten die Herausforderungen aus vergangenen Einsätzen. Gemeinsam mit dem Abschnittssachbearbeiter und Pyrotechniker EHBM Roman Tomas sowie der Firma Ing. Anton Schottleitner wurde eine kompakte Schulung zu pyrotechnischen Problemlagen entwickelt.
Am 3. November 2023 nahmen knapp 70 Feuerwehrmitglieder an der Schulung auf dem Betriebsgelände der Firma Schottleitner teil. Der Theorieteil im eigenen Seminarraum behandelte anschaulich die häufigsten Unfallursachen, darunter der Ankauf illegaler pyrotechnischer Mittel im Ausland, unsachgemäße Handhabung durch unbefugte Personen und leichtsinniger Umgang mit gefährlichen Materialien.
Besondere Aufmerksamkeit wurde den Unfallursachen im Umgang mit Kugelbomben gewidmet, darunter die Gefahr der sofortigen Ladungsumsetzung beim direkten Zünden der Stoppine ohne Zeitverzögerung und die Verwendung keiner oder ungeeigneter Abschußenrichtungen. Praktische Vorführungen auf dem Betriebsgelände verdeutlichten verschiedene Szenarien, von illegalen Böllern bis zur falsch abgefeuerten 150 mm Kugelbombe.
Die Schulung sensibilisierte die Teilnehmer für die potenzielle Gefahr bei unsachgemäßem Umgang. Eine Zusammenfassung des tragischen Unfalls in Ternitz zu Silvester 2022, bei dem zwei Jugendliche ums Leben kamen, unterstreicht die Bedeutung solcher Schulungen zur Verhinderung von Unfällen.
Nach den praktischen Vorführungen hatten die Teilnehmer Gelegenheit, offene Fragen zu klären. In seiner Zusammenfassung betonte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Hafellner die Bedeutung dieser Schulung für das Verständnis möglicher Schadensszenarien. Er appellierte an die Feuerwehrmitglieder, ihr Wissen als Multiplikatoren in die Bevölkerung zu tragen, insbesondere zu Risikogruppen wie Jugendlichen, die einen actionreichen Silvesterabend planen.
BR Hafellner unterstrich, dass bereits die Verhinderung eines Unfalls den Aufwand der Schulung rechtfertigen würde. Die Feuerwehr dankt EHBM Roman Tomas für die Organisation und Ing. Anton Schottleitner, Ing. Peter Mies sowie Michaela Schottleitner für die Durchführung dieser Fortbildung.
Fotos: HBM Patrick Schirl
Bericht: BR Rudolf Hafellner AFKDO Pottenstein
AFKDO Pottenstein

















Beitrag erstellt am 14.November 2023
Stefan Schneider BFKDO Baden