09.09.2025  News - [BFKDO BADEN] 

Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden

Um für einen Großschadensfall perfekt vorbereitet zu sein, gilt es bestimmte Abläufe und notwendige Prozesse laufend zu evaluieren und zu überprüfen. Dabei gilt es auch im Bezirksführungsstab der Feuerwehr das Zusammenspiel aller Sachgebietsbereiche vom S1 bis zum S6, sowie der Führungsebene zu beüben. Am Abend des 08. September 2025 fand hierfür eine weitere Stabsrahmenübung des Bezirksfeuerwehrkommandos Baden im Feuerwehrhaus Baden-Leesdorf statt.


20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden  Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

Die Annahme für diese Stabsrahmenübung (Planspiel) war ein Erdbeben im Großraum der Stadt Baden und Umgebung und wurde durch einem der Chefs des Stabes bzw. Zugskommandant des O-Zuges (Kommandozug) HBI Gregor Burger ausgearbeitet. Ziel dieser Übung war es die Arbeit der einzelnen Funktionen in den jeweiligen Sachgebieten zu festigen. Grundsätzlich wird versucht immer jeden Bereich des BFÜST personell mehrfach zu besetzten, um im Ernstfall auch alle Positionen abdecken zu können. 

Neben Mitgliedern der einzelnen Sachgebiete (S1-S6) nahm auch der Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Anton Kerschbaumer und dessen Stellvertreter BR Alexander Wolf, der KHD Bereitschaftskommandant Stv. HBI Stefan Mitheis, BM Jürgen Klimesch (einer der drei Chefs des Stabes), sowie OV Andreas Dienstl (einer der Verbindungsoffiziere) an dieser Übung statt, um sich von der Arbeit der Sachgebiete überzeugen zu können. 

Zur Übung(Planspiel) selbst:

Die Einleitung zum Planspiel erfolgte mit einer Ausgangslage: „Erdbeben im Raum Baden sorgt für zahlreiche Schäden und Verletzte - Feuerwehr steht im Großeinsatz"

Am heutigen 08. September 2025 ereignete sich um 05:30 Uhr MESZ, südlich von Baden bei Wien, ein schweres Erdbeben. Laut der Zentralanstalt für Metrologie wurde das Epizentrum 5 km südlich von Baden mit einer Stärke von 6,9 (Magnitude) und ca. 20 Sekunden registriert. In Sozialen Medien wird berichtet, dass Erdbeben konnte bis Wien wahrgenommen werden. 

Auch zahlreiche Meldungen über Schäden und verletzte Personen langten bereits in den Alarmzentralen der Blaulichtorganisationen ein. Direkt in der Stadt Baden kam es zu einigen Mauer Einstürzen bei Gebäuden und im Bereich der B210 Urtlstein ist die Straße durch einen Felssturz teilweise blockiert. Auch eine Brücke im Stadtgebiet von Baden ist stark beschädigt und nicht befahrbar. Aufgrund von Stromausfällen (3 Trafostationen) ist die komplette Infrastruktur erheblich betroffen. Massiver Wasseraustritt aus einer der Hauptwasserleitungen in der Stadt Baden.

In den Nachbarortschaften Sooß und Pfaffstätten sind ebenfalls mehrere Objekte betroffen. Straßen sind auch dort teilweise durch Trümmer blockiert.
 Zu diesem Zeitpunkt standen bereits mehrere Feuerwehren, sowie andere Organisationen im Einsatz.

Aufgrund der Lageentwicklung wurde um 08.00 Uhr seitens der Bezirkshauptmannschaft BADEN Katastrophenalarm für den gesamten Bezirk ausgelöst. Die Einsatzleitung in der BH wird daraufhin voll besetzt und der Aufbau des BFÜST der Feuerwehr eingeleitet, der um 10 Uhr den Betrieb aufnahm.

Die Sachgebiete beginnen mit ihrer Arbeit:

Ab da begann die eigentliche Stabsübung und die jeweiligen Sachgebiete (S1-S6) wurden laufend mit Rückmeldungen von den bereits eingesetzten Feuerwehren, sowie mit weiteren Schadensmeldungen durch die Übungsleitung bespielt.

Einer der speziellen Übungs-Bedingungen war zum Beispiel auch, dass die Kommunikation nur mittels Funk möglich ist, da Funktürme der Handynetze beschädigt bzw. teilweise ausgefallen sind, Funk ist teilweise nur im Direkt-Mode möglich.

Nach zirka 1,5 Stunden wurde das Planspiel unterbrochen und eine aktuelle Abschlusslage durch den Übungsleiter eingefordert. Stab erstellt Abschlusslagebild mit allen Lagemeldungen, Schadensbilanz und offenen Punkte via Debriefing aller Sachgebiete.

Übungsleiter HBI Gregor Burger und Bezirksfeuerwehrkommandant Kerschbaumer bedankten sich bei den Übungsteilnehmern und lud im Anschluss noch zu einen kleinen Imbiss ein. 

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden  Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden  Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden  Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden  Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden  Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden  Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

20250908_Stabsübung BFÜST - Erdbeben im Raum Baden Foto: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN


INFORMATION:

Die Sachgebiete eines Bezirksführungsstabs (BFüSt) der Feuerwehr umfassen je nach Organisation typischerweise Bereiche wie Personal, Informations- und Kommunikationstechnik (IuK), Lage, Einsatzführung, Versorgung, Pressearbeit sowie technische Geräte und Fahrzeuge. Diese Stabsbereiche werden mit S1 bis S6 bezeichnet und unterstützen den Bezirksfeuerwehrkommandanten bei der Führung größerer Einsätze und Katastrophenlagen, indem sie administrative Aufgaben und spezialisierte Koordination übernehmen. 

Alle Mitglieder, Sachgebietsleiter und das Stabshilfspersonal des Führungsstabes-Feuerwehr, sowie die Verbindungsoffiziere zum behördlichen Führungsstab werden im Katastrophenfalle und bei größeren Feuerwehreinsätzen über Auftrag des Landes- bzw. Bezirksfeuerwehrkommandanten einberufen.

Der Führungsstab-Feuerwehr gliedert sich in:

Sachgebiete:

Bericht und Fotos: Stefan Schneider BFÜST/S5 BFKDO BADEN

Beitrag erstellt am 13. September 2025
Stefan Schneider BFKDO BADEN

Site by EasyInfo