51. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend in Sigmundsherberg
Von 02. bis 06. Juli 2025 fand in Sigmundsherberg, Bezirk Horn das 51. Landestreffen der niederösterreichischen Feuerwehrjugend statt.
Mit Fotodownload weiter unten im Bericht!


Die Schule darf Pause machen, die Ferien haben gerade erst begonnen und die Nachwuchsfeuerwehrmitglieder haben sich den wohl coolsten Ferienstart ausgesucht - das Landestreffen und die Landesbewerbe der Feuerwehrjugend. Gemeinsam mit insgesamt 6.839 anderen Mädchen und Burschen - neuer Teilnehmerrekord! - nahmen auch die Feuerwehrjugendgruppen aus dem Bezirk Baden an dieser Großveranstaltung teil.
Das Abenteuer begann bereits in den frühen Donnerstagmorgenstunden, bereits um kurz nach 07:00 Uhr früh waren die ersten Gruppen am Lagergelände und begannen mit dem Zeltaufbau. Die Gruppen aus dem Bezirk Baden konnten ihre Zelte wieder im Unterlager Süd neben den besten Freundinnen und Freunden aus den benachbarten Feuerwehren aufschlagen.
Nach dem ersten Mittagessen im großen Essenszelt - es kocht übrigens der Versorgungsdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbandes auf eigens dafür entwickelten Anhängern und Wechselladeaufbauten - ging es auch schon auf den Bewerbsplatz. Es standen die Bewerbe um das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Bronze und Silber für die unter 12 - jährigen an.
Am Abend durften die niederösterreichischen Feuerwehrjugendgruppen gemeinsam mit Gästegruppen aus Kroatien, Deutschland und aus Wien am Bewerbsplatz zur großen Lagereröffnung einmarschieren. Natürlich standesgemäß zu sommerlichen Musikklängen. Wegen einem aufziehenden Gewitters eröffnete Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner das 51. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend und wünschte den Lagerteilnehmerinnen und Lagerteilnehmern ein schönes Landestreffen. Gleich danach wurde wieder ausmarschiert und die Gewitternacht am Lagergelände verbracht.
Nach der ersten - für viele wohl auch recht kurzen - Nacht im Zelt, traten am Freitag die 13- bis 15-jährigen zum Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze an. Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner erlaubte den Bewerbsteilnehmern eine Teilnahme in trockenem Sportgewand. Die Uniformen konnten so für die Bewerbe und den Lagerabschluss am Samstag trocknen. Bei den Bewerben müssen die Kinder in Gruppen zu je neun Mitglieder unter anderem mehrere Schläuche verlegen, Kübelspritzen bedienen, Knoten anfertigen und einen 400 Meter langen Staffellauf mit Hindernissen überwinden.
Abseits der Bewerbe wurde das Leben am Lager genoßen, es gab viel zu entdecken. Vom Freizeitplatz über die Erlebnistour in Sigmundsherberg. Auch das Lagergelände lud zum gemeinsamen Spielen ein. Nach den Regenschauern wurden die Wege am Gelände mit Hackschnitzeln abgestreut. Viele Badener ließen es sich auch nicht nehmen die schnellsten Bewerbsgruppen aus Niederösterreich beim Junior Fire Cup anzufeuern.
Damit dieses Event erst möglich gemacht werden kann, braucht es unzählige helfende Hände. Zum Großteil kommen diese von den örtlichen Feuerwehren und ansässigen Vereinen. Für die Zeit des Lagers bedarf es aber noch viel mehr Personal in den Unterlagern, der Lagerleitung oder auf den Bewerbsbahnen.
Auch aus den Freiwilligen Feuerwehren des Bezirkes Baden kommen jedes Jahr wieder Bewerter, Mitarbeiter in der Lagerleitung oder beim Feuerwehrmedizinischen Dienst und auch im Team Öffentlichkeitsarbeit der NÖ Feuerwehrjugend.
Die schönste Zeit vergeht immer am schnellsten... Und so hieß es am Samstagabend: Einmarschieren auf den Bewerbsplatz zur großen Siegerverkündung. Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner, Landeshauptfrau - Stv. Stephan Pernkopf und Bewerbsleiter Michael Litschauer gratulierten den schnellsten Feuerwehrjugendgruppen Niederösterreichs zu den einzigartigen Leistungen.
Landesfeuerwehrkurat und Bad Vöslauer Feuerwehrmitglied Pater Stephan Holpfer feierte mit den Kindern und ihren Betreuern noch einen kindgerechten Wortgottesdienst, ehe es wieder zurück in die Unterlager zur letzten Nacht auf diesem Landestreffen ging.
Die Freiwillige Feuerwehr Heiligenkreuz erhielt im Rahmen der Siegerverkündung den ersten Preis des ÖBFV Projektes "BeeWild" - Wir gratulieren! Alle Infos zu diesem Projekt gibt es hier.
Am Sonntag durften die Feuerwehrjugendgruppen nach einem gemeinsamen Frühstück wieder ihre Zelte abbauen. Müde, aber glücklich und mit vielen neuen Freundschaften im Gepäck traten die Jugendgruppen die Heimreise an.
An dieser Stelle möchten wir uns bei den Veranstaltern und Organisatoren für dieses 51. Landestreffen bedanken - wir haben uns in Sigmundsherberg sehr wohl gefühlt.
Hier geht es zu allen Bildern des 51. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend zum Download für die Feuerwehrjugendgruppen: OneDrive Ordner auf Feuerwehr.gv.at (feuerwehr.gv.at Passwort erforderlich!)
Bericht/Fotos: Daniel Wirth, Team Öffentlichkeitsarbeit der NÖ Feuerwehrjugend
Luftaufnahmen: Bernhard Lautner, FF Wolfsgraben
Daniel Wirth, ASB ÖA Baden Land