17.02.2025 Einsätze - [AFKDO Pottenstein]
Aufwändige Bergung eines Sattelzuggespannes in der „Jauling"
Als am 12.2.2025 die Freiwillige Feuerwehr St. Veit an der Triesting um 14:45 Uhr von der Bereichsalarmzentrale Baden zu einem Technischen Einsatz mit dem Alarmierungstext „LKW mit Anhänger hängt in der Bahngasse fest" alarmiert wurden, ahnten die Einsatzkräfte noch nicht, welch komplizierte und zeitintensive Arbeit ihnen bevorstand.

Eine zufällig vorbeikommende Spaziergängerin unterstützte den Lenker, der der deutschen Sprache nicht mächtig war, wählte den Feuerwehrnotruf woraufhin die FF St. Veit alarmiert wurde.
Die erste Tätigkeit der Einsatzkräfte war die Sicherung des Auflegers mittels Unterlegskeilen. Anschließend wurden die Stützen des Sattelauflegers ausgefahren, Unterlegsmaterial vorbereitet und mittels Motorkettensäge der Anhänger von Bäumen und Gestrüpp freigeschnitten. Da die Zugmaschine aus eigener Kraft nicht wegfahren konnte, wurde mit der Seilwinde des RLF-A 4000 unterstützt. Der Plan war, dass die Zugmaschine aus eigener Kraft den Aufleger wieder von einer anderen Position aus anhängt. Aufgrund der schlechten Bodenverhältnisse wurden von einigen Kameraden die Schneeketten der Zugmaschine auf die Antriebsräder angelegt. Die Ketten passten jedoch nicht und waren auch von sehr schlechter Qualität, so dass dieses Vorhaben abgebrochen werden musste.
Daraufhin wurde mit einer Schleppstange die Zugmaschine vom TLF-A 2000 Richtung Aufleger geschoben, aber auch da rutsche der LKW weg. Schlussendlich übernahm ein Feuerwehrkamerad, der Berufskraftfahrer ist, das Steuer der Zugmaschine und im Bereich der Hinterachse wurde die Seilwinde des RLF-A 4000 angeschlagen und so beim Rückwärtsfahren gegen das Wegrutschen gesichert. So gelang es schlussendlich, den Aufleger wieder an die Zugmaschine anzukoppeln, danach wurde der Sattelzug wieder auf den Waldweg gefahren, wo er von dem Feuerwehrmitglieder wieder an den Fahrer übergeben wurde.
Nach zweieinhalb Stunden konnte die FF St. Veit wieder ins Gerätehaus einrücken. Es waren 25 Mann mit dem RLF-A 4000, dem TLF-A 2000 und dem LFA-B unter der Einsatzleitung von HBI Ing. Georg Rumpler im Einsatz.


Insgesamt wurde die FF St. Veit im Zeitraum 11.2. bis 13.2.2025 zu vier Einsätzen gerufen, neben der LKW-Bergung wurde bereits am 11.2. die Polizei in den frühen Morgenstunden bei einem Einsatz mit 15 Mann unterstützt, am 13.2. wurde ein junger Kamerad bei einem von ihm unverschuldeten Unfall mit seinem Moped unterstützt und am Abend des selben Tages war die FF St. Veit mit 41 Mitgliedern, davon waren 8 im Feuerwehrhaus in Bereitschaft, bei einem Kellerbrand in Ödlitz gemeinsam mit der FF Ödlitz, der FF Berndorf und der FF Pottenstein im Einsatz.
Bericht: OV Johannes Weinbauer FF St.Veit/Triesting
Fotos: FF St. Veit/Triesting
FF St.Veit/Triesting
Beitrag erstellt am 18.Februar 2025
Stefan Schneider BFKDO BADEN
