Einsatzbilanz Jahreswechsel 2021/2022 Bezirk BADEN

Auszug aus dem Alarmierungsprotokoll:
Freitag 31.12.2021:
- 09:41 Uhr Fahrzeugbrand in Pfaffstätten (FF Pfaffstätten)
- 10:32 Uhr Technische Hilfeleistung in Ebreichsdorf (FF Ebreichsdorf)
- 16:24 Uhr Fahrzeugbergung in Enzesfeld (FF Enzesfeld)
- 16:36 Uhr Technische Hilfeleistung in Maria Raisenmarkt (FF Maria Raisenmarkt)
- 17:43 Uhr Müllbehälterbrand in Reisenberg (FF Reisenberg)
- 18:23 Uhr Brandsicherheitswache in Baden (FF Baden-Stadt)
- 20:18 Uhr Brandsicherheitswache in Baden (FF Baden-Stadt)
- 21:53 Uhr Ölspur in Berndorf (FF Berndorf-Stadt)
- 23:36 Uhr Flurbrand in Baden (FF Baden-Leesdorf)
- 23:56 Uhr Kleinbrand in Baden (FF Baden-Stadt)
Samstag 01.01.2022:
- 00:04 Uhr Wohnhausbrand in Unterwaltersdorf (FF Unterwaltersdorf; FF Ebreichsdorf; FF Schranawand; FF Weigelsdorf; FF Pottendorf; FF Baden Weikersdorf; FF Baden-Stadt)
- 00:10 Uhr Bahndammbrand in Kottingbrunn (FF Kottingbrunn)
- 00:17 Uhr Fahrzeugbrand in Teesdorf (FF Teesdorf)
- 00:31 Uhr Müllbehälterbrand in Oberwaltersdorf (FF Oberwaltersdorf)
- 00:40 Uhr Mehrere Verletzte nach Explosion in Klausen Leopoldsdorf (FF Alland; FF Klausen-Leopoldsdorf; FF Hochstraß; FF Groisbach)
- 00:52 Uhr Vegetation klein - Flurbrand in Tribuswinkel (FF Tribuswinkel)
- 01:43 Uhr Vegetation klein - Flurbrand in Pfaffstätten (FF Pfaffstätten)
- 02:06 Uhr Brandverdacht in Leobersdorf (FF Leobersdorf)
- 04:11 Uhr Müllbehälterbrand in Schönau/Triesting (FF Schönau)
- 07:00 Uhr Sturmschaden in Gainfarn (FF Gainfarn)
- 07:25 Uhr Auspumparbeiten in Baden (FF Baden-Stadt)
- 11:40 Uhr Brandsicherheitswache in Baden (BTF LK BADEN)
- 13:01 Uhr Fahrzeugbergung in Gainfarn (FF Gainfarn)
- 14:44 Uhr Sturmschaden - umgestürztes Objekt in Lindabrunn (FF Lindabrunn)
- 15:10 Uhr Sturmschaden - umgestürztes Objekt in Baden (BTF LK BADEN)
- 15:20 Uhr Brandsicherheitswache in Baden (FF Baden-Stadt)
- 19:28 Uhr Brandsicherheitswache in Baden (FF Baden-Stadt)
- 23:01 Uhr Tierrettung - allgemein in Baden (FF Baden-Leesdorf)
Flurbrand in Baden Ortsteil Leesdorf
Noch kurz vor Mitternacht zum Jahreswechsel musste die Freiwillige Feuerwehr Baden-Leesdorf zu einem Flurbrand ausrücken. Mitten auf einer großen Wiese wurde eine brennende Scheibtruhe vorgefunden bzw durch Unbekannte zurückgelassen in der zuvor Feuerwerkskörper abgeschossen wurden. Durch den starken Wind begann es auch an einige anderen Stellen zu brennen. Rasch war der Brand durch die ausgerückten Feuerwehreinsatzkräfte abgelöscht.










FF Baden-Leesdorf
Kleinbrand im Badener Stadtzentrum entpuppte sich als Lagerfeuer
Nur wenige Minuten vor Mitternacht wurde die Freiwillige Feuerwehr Baden-Stadt um 23:57 Uhr von der Bezirksalarmzentrale zu einem Kleinbrand alarmiert. Ein Anrainer einer Wohnhausanlage vernahm einen Feuerwehrschein in einem Garten. Dabei ging man von einem durch eine Windböe fehlgeleiteten Feuerwehrwerkskörper aus, der etwas in Brand gesetzt hatte. Aufgrund der Dunkelheit und Entfernung konnte jedoch die eigentliche Einsatzadresse erst nach weiterer Erkundung durch die ausgerückten Kräfte ausfindig gemacht werden. Über ein Nachbargrundstück gelang es näher an den Feuerschein im verbauten Innenstadtbereich heranzukommen. Hinter einer Mauer wurde man dann gleich fündig. Der Grund des Feuerscheines war jedoch nicht ein angenommener Brand, sondern ein nicht gemeldetes Lagerfeuer. Durch den anhaltenden starken Wind zündelten die Flammen sehr hoch auf. Da durch Funkenflug auch eine Ausbreitungsgefahr auf andere angrenzende Gärten bestand und die anwesenden, feiernden Personen nicht einsichtig waren, forderte der Feuerwehreinsatzleiter eine Polizeistreife an.







FF Baden-Stadt
5 Minuten nach Mitternacht erster Einsatz im neuen Jahr 2022 Bezirk Baden
Bereits 5 Minuten nach Mitternacht wurden insgesamt 7 Feuerwehren aus dem Bezirk Baden zu einem Wohnhausbrand nach Unterwaltersdorf alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr stellte diese fest, dass ein Baum direkt neben einem Wohnhaus in Flammen stand. Eine Rakete dürfte den Brand ausgelöst haben. Der Feuerwehr gelang es die Flammen rasch zu löschen und so ein Übergreifen auf den Dachstuhl zu verhindern. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Die weiteren zufahrenden Feuerwehren konnten storniert werden.









FF Unterwaltersdorf; Monatsrevue.at
Bahndammbrand in Kottingbrunn
Das Jahr 2022 war erst wenige Minuten alt, als die Freiwillige Feuerwehr Kottingbrunn am 01.01.2022 um 00:10 Uhr zu einem Bahndammbrand im Bereich der Südbahnbrücke in der Feldgasse gerufen wurde. Bei der Anfahrt konnte bereits Feuerschein und Rauch wahrgenommen werden. Angefacht durch den starken Wind breitete sich das Feuer schnell über eine Fläche von ca. 300 m² aus. Das ersteintreffende Tanklöschfahrzeug baute umgehend eine Löschleitung mit 2 C-Rohren auf. Schnell konnte der Brand unter Kontrolle gebracht und schlussendlich gelöscht werden.




FF Kottingbrunn
Müllbehälterbrand in Oberwaltersdorf
Die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf wurde kurz nach Mitternacht, um 00:31 Uhr von der Bezirksalarmzentrale Baden zu einem Müllbehälterbrand im Ortsgebiet alarmiert. Kurz darauf verließen laut Ausrückeordnung das HLFA3/4000 & das TLFA2000 die Fahrzeughalle. Der Brand eines Großraummüllcontainers konnte rasch mit der C-Schnellangriffseinrichtung des HLFA3/4000 gelöscht werden.


FF Oberwaltersdorf
Flurbrand im Schlosspark Tribuswinkel
Um 00:52 Uhr erreichte dann die Freiwillige Feuerwehr Tribuswinkel ihr erster Alarm im neuen Jahr 2022. Nach Abschuss von Feuerwerkskörpern wurde im Schlosspark ein Kleinbrand von den ausgerückten Feuerwehreinsatzkräften vorgefunden. Anzutreffen war auch hier niemand mehr. Rasch war der Brand gelöscht.



FF Tribuswinkel
Flurbrand in Pfaffstätten
Als die Feuerwerke in der Silvesternacht schon langsam abklangen, hörte man um kurz vor 2 Uhr früh die Sirene in Pfaffstätten. Wegen eines Brands einer ca 400m² Wiese in den Weinbergen rückte Tank 1, Tank 2 und Rüstlöschfahrzeug der FF Pfaffstätten aus. Die weitere Brandausbreitung durch den starken Wind konnte mittels dreier handgeführter Strahlrohre verhindert und der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die vermutete Brandursache werden wohl abgeschossenen Feuerwehrkörper gewesen sein. Nach 1,5 Stunden konnte wieder eingerückt werden.




Beitrag erstellt am 02. Jänner 2022
Stefan Schneider BFKDO Baden